Das stille Örtchen beim Camping

Veröffentlicht am 13. September 2025 um 19:44

Chemische vs. Mikrobiologische

Toilettenflüssigkeit beim Camping – welche Alternative macht wirklich Sinn?

Camping bedeutet Freiheit, Natur genießen und Unabhängigkeit. Doch ein Thema sorgt regelmäßig für Diskussionen auf Stellplätzen: die Campingtoilette.
Damit es nicht muffig wird und die Entleerung leichter fällt, kommen Toilettenflüssigkeiten zum Einsatz. Aber welche ist die richtige? Chemisch oder mikrobiologisch? Oder gibt’s noch bessere Alternativen?

Ich, CamperSchildi habe mir das mal genauer angeschaut – und gebe dir meine ehrliche Meinung dazu.


Warum braucht man Toilettenflüssigkeit?

Ob Porta Potti, Kassettentoilette oder Mobil-WC – der Tank muss irgendwas aushalten: Fäkalien, Toilettenpapier und jede Menge Gerüche.
Toilettenflüssigkeiten sollen:
- Gerüche verhindern
- den Abbau beschleunigen
- Hygiene verbessern
- die Entleerung erleichtern

Klingt super – doch der Weg dorthin ist entscheidend.


Chemische Toilettenflüssigkeiten – die alten Klassiker

Wie sie funktionieren

Früher war es Formaldehyd, heute sind es quartäre Ammoniumverbindungen (QAVs) oder Parfümstoffe. Sie wirken stark antibakteriell, zersetzen Papier schnell und überdecken Gerüche.

Vorteile

  • sehr effektiv gegen Gerüche

  • schnelles Zersetzen von Inhalten

  • unkompliziert in der Anwendung

Nachteile

  • extrem umweltschädlich

  • bringen Kleinkläranlagen aus dem Gleichgewicht

  • oft unangenehmer, „chemischer“ Geruch

  • nicht auf allen Plätzen erlaubt

Deshalb: Immer öfter liest man an Entsorgungsstationen „Keine Chemie!“


Mikrobiologische Toilettenflüssigkeiten – die grüne Alternative

Wie sie wirken

Hier übernehmen natürliche Bakterien und Enzyme den Job. Sie bauen organische Stoffe biologisch ab – quasi wie ein Mini-Kompost im Tank.

Vorteile

  • 100 % biologisch abbaubar

  • kompatibel mit jeder Kläranlage

  • angenehmer, oft neutraler Geruch

  • sparsamer in der Dosierung

Nachteile

  • wirken etwas langsamer

  • brauchen Feuchtigkeit und eine gewisse Temperatur

  • nicht ganz so „radikal“ wie Chemie

Für mich persönlich die beste Lösung für klassisches Camping mit Kassettentoilette.


Alternativen ohne Flüssigkeit

Immer mehr Camper steigen komplett aus dem Flüssigkeitsspiel aus – und setzen auf alternative Toilettensysteme.

Trockentrenntoilette (TTT)

  • trennt Urin und Feststoffe

  • Feststoffe mit Sägespänen oder Kokosfasern abdecken

  • kein Chemieeinsatz nötig

Sehr umweltfreundlich, autark, entspannt bei Entsorgung
etwas Platzbedarf und Umgewöhnung


Eimertoilette mit Beuteln

  • einfache Lösung für Zelt oder Festival

  • biologisch abbaubare Beutel + Streu

super simpel, leicht
viel Abfall, weniger Komfort


Komposttoilette

  • größere Systeme für Dauercamper oder Expeditionsmobile

  • Feststoffe werden direkt kompostiert

Nachhaltig und autark
nur mit viel Platz sinnvoll


Meine CamperSchildi-Meinung

Ganz ehrlich: Chemie ist für mich überholt.
Wir lieben die Natur – warum sollten wir sie dann mit aggressiven Mitteln belasten?

Mikrobiologische Flüssigkeiten sind für mich die beste Allround-Lösung für klassische Campingtoiletten.
Noch besser finde ich Trockentrenntoiletten – sie sind langfristig günstiger, nachhaltiger und geben dir Freiheit beim Entsorgen.

Kurz gesagt: Weg von Chemie, hin zu Bio oder Trenntoilette!


Tipps für die Praxis

  • Nicht überdosieren – weniger ist oft mehr

  • Genug Flüssigkeit im Tank lassen, damit Mikroben arbeiten können

  • Regelmäßig entleeren, sonst wird’s trotz Bio unangenehm

  • Immer an Entsorgungsstationen entleeren – niemals in die Natur kippen!


Fazit

Egal, ob du mit Wohnmobil, Wohnwagen oder Zelt unterwegs bist – es gibt für jeden Camper eine Lösung.

  • Kurztrips & Gelegenheitscamper: Bio-Flüssigkeit reicht völlig aus

  • Langzeit- und Freiheitscamper: Trockentrenntoilette ist Gold wert

  • Festival & Zelt: Eimertoilette mit Bio-Beuteln ist die einfachste Lösung

So bleibt Camping sauber, entspannt – und die Natur freut sich. 

 

Geschrieben von Holger #teamcamperschildi

www.camperschildi.info

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.